regen

regen
regen I vt дви́гать, шевели́ть
er konnte kein Glied regen он не мог шевельну́ться; он не мог дви́нуть ни руко́й ни ного́й
keinen Finger regen перен. па́льцем не шевельну́ть, па́лец о па́лец не уда́рить
regen I vt поэ́т. буди́ть, побужда́ть; волнова́ть, возбужда́ть
regen II : sich regen шевели́ться, дви́гаться
er regt sich tüchtig он не сиди́т сложа́ ру́ки; он стара́ется вовсю́
reg dich doch endlich! сде́лай же, наконе́ц, что-нибу́дь!
er hat sich nicht geregt он не дава́л о себе́ знать; он не собира́ется плати́ть
hättest du dich früher geregt, so ginge es dir jetzt besser е́сли бы ты ра́ньше побеспо́коился, тебе́ бы сейча́с жило́сь лу́чше
er lag, ohne sich zu regen он лежа́л без движе́ния
er kann sich nicht regen он не може́т шевельну́ться
regen II : sich regen перен. шевельну́ться, дро́гнуть; прояви́ть себя́
sein Gewissen regte sich у него́ заговори́ла со́весть
nichts regte sich in der Nacht ничто́ не шелохну́лось в ночно́й тишине́
sich regen und wegen дви́гаться; де́йствовать
sich regen bringt Segen посл. труд прино́сит сча́стье

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regen- — Regen …   Deutsch Wörterbuch

  • Regen — bei Lunde, Dänemark Regenschauer …   Deutsch Wikipedia

  • Regen — Regen …   Wikipédia en Français

  • Regen — Rêgen, verb. reg. act. welches mit bewegen gleichbedeutend ist, im Hochdeutschen aber am häufigsten nur von einer geringen, schwachen Bewegung gebraucht wird. 1. Eigentlich. Ohne deinen Willen soll niemand seine Hand oder seinen Fuß regen, 1 Mos …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Regen [1] — Regen, aus der Atmosphäre auf die Erdoberfläche herabfallende Wassertropfen, die durch Verdichtung des Wasserdampfes der Luft in einer Wolke entstanden sind. Geschieht dies bei einer Temperatur unter 0°, so gefrieren die Tröpfchen zu Eisregen (s …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Regen — Sm std. (8. Jh.), mhd. regen, ahd. regan, as. regan , regin Stammwort. Aus g. * regna m./n. Regen , auch in gt. rign n., anord. regn n., ae. regn, rēn, afr. rein. Herkunft unklar. Verb: regnen; Adjektiv: regnerisch.    Ebenso nndl. regen, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Regen — Regen: Das gemeingerm. Wort mhd. regen, ahd. regan, got. rign, engl. rain, schwed. regn ist dunklen Ursprungs. – Abl.: regnen »als Regen zur Erde fallen« (mhd. reg‹en›en, ahd. reganōn, vgl. got. rignjan, engl. to rain, schwed. regna), dazu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Regen — Regen, der natürliche Niederschlag des Wassers aus der Atmosphäre in Gestalt von Tropfen, welche letztere Bezeichnung deßhalb nöthig ist, weil das Wasser sich auch in flockiger Gestalt als Schnee, in fester als Hagel, in Bläschen als Nebel und in …   Damen Conversations Lexikon

  • regen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. regen, mndd. rogen, regen aufrichten, erregen, bewegen Stammwort. Vermutlich als Kausativum zu ragen, also eigentlich ragen machen . deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • regen — regen: Das schwache Verb mhd. regen »aufrichten, in Bewegung setzen; bewegen; erregen, erwecken; anrühren« ist das Veranlassungswort zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. regen »emporragen, sich erheben; steif gestreckt sein, starren« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Regen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • regnen Bsp.: • Es sieht nach Regen aus. • Es regnet (in Strömen). • In Wales wird es am Wochenende regnen. • Wir hatten diesen Sommer sehr viel Regen …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”